LIME
– Lab for International Mentorship in choreographic
Explorations
Labor für choreografische Praxis und Theorie im Rahmen von
KoresponDance Europe
8.– 13. Juni 2010 im Kunst und Künstlerhaus
Schwankhalle Bremen
Mit LIME bietet steptext dance project Choreografen und Tanztheoretikern
sowie Studierenden der Choreografie und Performance Studies eine
Plattform zum Austausch über die eigene ästhetische
Praxis und dramaturgische Strategien im zeitgenössischen
Tanz. In fünftägigen Laboren eröffnen drei profilierte
Leitungsduos Räume für interdisziplinäre Arbeitsprozesse,
in denen sie Einblick in ihre spezifischen künstlerischen
Arbeitsweisen, Methoden und Erfahrungen geben. Im Fokus stehen
die Fragen: Wie entstehen durch die Reduktion der Mittel und die
Ästhetik der Einfachheit choreografische Kraft und Dynamik?
Welches Potenzial birgt eine künstlerische Kollaboration,
die sich auf ein Wechselspiel unterschiedlicher Methoden einlässt?
Wie entwickelt man Strategien einer ersten Zusammenarbeit, wenn
es um die Transformation von Bewegung, Emotion und Gedanken in
Sprache geht? Ergänzt durch ein Vorstellungsprogramm schafft
LIME, eingebettet in das Kooperationsprojekt KoresponDance Europe
und in Zusammenarbeit mit Tanzplan Bremen, vielfältige Anknüpfungspunkte
für individuelles künstlerisches Wachstum und fruchtbaren
Austausch.
Programmkonzeption:
Heike Lehmke (tanz performance köln)
LAB 1:
WRITING DANCE Jonathan Burrows & Adrian
Heathfield
LAB 2: THOUGHT
AND BELIEF Milli Bitterli & Gurur Ertem
LAB 3: CHOREOGRAPHIC
COLLABORATION Nik Haffner & Christina Ciupke
Öffentliche Vorstellungen
08.06.10 l 20:00 l THE COW PIECE
und CHEAP LECTURE l von
und mit Jonathan Burrows & Matteo Fargion
10.06.10 l 19:30 l LECTURE ZU IMPROVISATION
TECHNOLOGIES l von Nik Haffner
13.06.10 l 18:00 l DARKLAND l Tanzstück
von Helge Letonja / steptext dance project
LABs: 09.-13.06.10, jeweils 10-18 Uhr
Die Workshopsprache ist Englisch l Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldefrist: 15.05.10 l Download der Unterlagen auf www.steptext.de.
Teilnahmegebühr l Die Gebühr von 175,- EUR beinhaltet
neben dem Lab ein tägliches Warm-Up und Mittagessen sowie
den Eintritt zu allen LIME-Veranstaltungen.
Unterkunft l Den Teilnehmern kann bei Bedarf eine Übernachtungsmöglichkeit
zum Preis ab 20,- EUR pro Nacht vermittelt werden.
Info l steptext dance project l Fon +49 (0)421 704216 l info@steptext.de
l www.steptext.de
LAB 1: WRITING DANCE
Jonathan Burrows (GB) & Adrian Heathfield (GB)
Der Choreograf und Tänzer Jonathan Burrows und der Autor
und Kurator Adrian Heathfield haben bereits mehrfach für
Workshops kollaboriert, in denen sie ‚Schreiben’ aus
unterschiedlichen Perspektiven untersucht haben: als gesprochenen
Text, Bewegung und Performance. Insbesondere fokussierten sie
dabei die Potenziale möglicher Verhältnisse zwischen
diesen verschiedenen Medien sowie die vielschichtigen Bedeutungen,
die entstehen können. In ihrem LIME-Lab erkunden sie die
Dynamik des ‚Gestaltens mit reduzierten Mitteln’;
erproben die Ästhetiken des Einfachen, des Transparenten,
um deren Kräfte zu erforschen. Das Lab umfasst aufeinander
aufbauende erforschende Übungen, Aufgaben, Diskussionen und
Improvisationen.
Jonathan Burrows begann als Solist beim Royal
Ballet in London und präsentiert seither weltweit viel beachtete
Choreografien. In den letzten zehn Jahren schuf er zahlreiche
Arbeiten mit anderen Künstlern, u. a. “Weak Dance Strong
Questions” mit Jan Ritsema, das “Both Sitting Duet”
Trio, “Cheap Lecture” und “The Cow Piece”
mit dem Komponisten Matteo Fargion und “Dogheart”
mit Chrysa Parkinson. Seine Werke wurden in 25 Ländern gezeigt
und “Both Sitting Duet” 2004 mit einem New York 'Bessie'
Award ausgezeichnet. Als Gastprofessor unterrichtet er bei P.A.R.T.S.,
Brüssel, an der Royal Holloway, University Of London und
in den Performance Studies der Universität Hamburg.
Adrian Heathfield arbeitet in und zwischen den
Bereichen Live Art, Performance und Tanz. Er veröffentlichte
Essays und Bücher, u. a. „Live: Art and Performance”,
ko-kuratierte 2003 die Live Culture Events am Tate Modern, kreierte
zahlreiche Dialog-Performances mit Autoren und Künstlern
und gab internationale Workshops mit Tim Etchells / Forced Entertainment,
Goat Island, Lloyd Newson / DV8 und Jonathan Burrows. Adrian Heathfield
ist Professor für Performance and Visual Culture an der Roehampton
University, London. www.adrianheathfield.net.
LAB 2: THOUGHT AND BELIEF
Milli Bitterli (A) & Gurur Ertem (TR)
Welches Potenzial liegt in der Annäherung an das Unbekannte?
Bei jedem Projekt ergeben sich unterschiedliche Arten der Zusammenarbeit,
ein neuer Umgang mit Menschen, neue Abmachungen, ein neuer Prozess.
Milli Bitterli und Gurur Ertem begeben sich in diesem Labor zum
ersten Mal in einen gemeinsamen künstlerischen Arbeitsprozess
und machen dies zum Thema. Sie begegnen sich in einem Dialog und
untersuchen zusammen mit den Teilnehmern mögliche Strategien
einer fiktiven Zusammenarbeit zwischen Choreografin und Dramaturgin.
Milli Bitterlis spezifisch choreografisches Interesse gilt dem
Aussprechen von Empfindungen und Bildern, die einem während
des Tanzens durch den Kopf schießen und der Recherche, ob
sich die Energie des Tanzens in Worte fassen lässt. Dies
wird ergänzt durch die dramaturgische Herangehensweise von
Gurur Ertem, deren Fragen sich auf die kulturelle, politische
und affektive Dimension von Choreografie konzentrieren.
Milli Bitterli. Die österreichische Choreografin
arbeitete mit zahlreichen Kompanien, u. a. Damaged Goods/Meg Stuart,
DV8 Physical Theatre und Javier de Frutos, bevor sie 2000 ihre
Kompanie artificial horizon gründete. Von 2001-2003 war sie
Kuratorin für den Bereich Training und Workshop im Tanzquartier
Wien und unterrichtet in internationalen Festivals und Tanzzentren
Europas. www.artificialhorizon.at.
Gurur Ertem studierte Soziologie und Performance
Studies in Istanbul und New York. Sie ist künstlerische Ko-Leiterin
der Bimeras Culture Foundation und des iDANS Festivals in Istanbul,
arbeitet als freiberufliche Dramaturgin und veröffentliche
mehrere Publikationen, u. a. “Çagdas Dansta Solo?
Solo In Contemporary Dance” (Bimeras Publications, 2009).
LAB 3: CHOREOGRAPHIC COLLABORATION
Nik Haffner (D) & Christina Ciupke (D)
Nik Haffner und Christina Ciupke trafen sich 2002 bei
einem interdisziplinären Labor im Tanzquartier Wien. Seither
haben sie zwei Choreografien gemeinsam entwickelt, „Subtitles“
und „dealing with life“, ein drittes Projekt ist in
Vorbereitung. Das LIME-Lab vermittelt die unterschiedlichen Arbeits-
und Improvisationsansätze der beiden, wie auch Teile ihrer
kollaborativen Auseinandersetzung mit Bewegung und Sprache. Im
Fokus der Arbeit steht das Wechselspiel von Vorgabe und Reaktion.
Vorgegebenes Material kann hierbei eine Bewegung, ein Wort oder
eine Anordnung von Objekten sein. Der Austausch zwischen allen
Teilnehmern beinhaltet das dialogische Arbeiten mit/in Bewegung
sowie Reflektionen zu Fragen von Kollaboration und Choreografie.
Nik
Haffner studierte Tanz an der HfMDK Frankfurt und an
der Australian Ballet School, Melbourne. 1994 kam er als Tänzer
zu William Forsythe. Seit seiner Mitarbeit an der CD-ROM „Improvisation
Technologies“ arbeitet er regelmäßig mit dem
ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe.
Als Tänzer, Choreograf und Mitglied der Künstlergruppe
commerce kreiert er Arbeiten für Theater, Film und Ausstellungen.
Er unterrichtet u. a. bei P.A.R.T.S., Brüssel sowie im Laban
Centre, London und ist Gastprofessor am HZT – Hochschulübergreifendes
Zentrum Tanz, Pilotprojekt Tanzplan Berlin.
Christina Ciupke entwickelte als Choreografin und Tänzerin
zahlreiche Soli und Duette in internationalen, interdisziplinären
Kollaborationen; so z. B. „rissumriss“ mit der Fotografin
Gisela Dilchert, „it could all begin again/kill the king“
mit der Choreografin Myriam Gourfink und dem Komponisten Kasper
Toeplitz, „Nochmal“ mit dem Bildenden Künstler
Lars Ø Ramberg, weitere Projekte mit den Choreografen/Tänzern
Nik Haffner und Mart Kangro und zuletzt „from the other
side“ mit der interdisziplinären Künstlerin Lucy
Cash. 2003/04 war sie Gastkünstlerin am ZKM in Karlsruhe.
www.christinaciupke.com.